Verstehen, dass Andere anders sind. Was haben Mentalisierung und Radikalisierung miteinander zu tun?
Shownotes
Was ist eigentlich Mentalisierung? Wie gelingt es Menschen, sich in andere hineinzuversetzen und zu verstehen, dass andere anders sind? Warum können manche das zwar verstehen, aber nicht aushalten und geraten dann in starke affektive Zustände? In welchen Zusammenhängen kann es dazu kommen, dass Mentalisierung gar nicht mehr gelingt, und welche entwicklungsbedingten Einschränkungen kann es geben? Was beobachten wir dazu in der Praxis und wie genau kann das alles mit Radikalisierung zusammenhängen? Zu diesen Fragen sind Winnie Plha (Denkzeit-Gesellschaft) und Prof. Dr. Holger Kirsch (EFH Darmstadt) im Gespräch und beleuchten dieses komplexe Konzept aus unterschiedlichen praktischen und wissenschaftlichen Perspektiven, um schließlich auf die Frage einzugehen, wie Fachkräfte eine mentalisierungsfördernde Haltung einnehmen und damit zu einer förderlichen Arbeitsbeziehung beitragen können.
Hier finden Sie spannende Literatur zum Thema:
Brauner, F. (2018): Mentalisieren und Fremdenfeindlichkeit. Psychoanalyse und Kritische Theorie im Paradigma der Intersubjektivität. Psychosozial-Verlag, Gießen.
Fonagy, P.; Gergely, G.; Jurist, E. & Target, M. (2002): Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst. Klett-Cotta, Stuttgart.
Fonagy P.; Gergely G.; Jurist E. L.; Target, M. (2004): Entwicklungsaufgaben der normalen Adoleszenz und adoleszenter Zusammenbruch In: Fonagy, P.; Gergely, G.; Jurist, E. L. & Target, M. (2004): Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst. Stuttgart: Klett Cotta, 320-342.
Friedmann, R. & Plha, W. (2017): Auf der Suche nach Orientierung. Risikofaktoren für Radikalisierung aus psychodynamisch-pädagogischer Perspektive. In: B. Traxl (Hrsg.): Aggression, Gewalt und Radikalisierung. Frankfurt a. M.: Brandes & Aspel, 219-243.
Friedmann, R. (2015): Praxisrelevante Differenzierung der Handlungsmotive von Gewalttätern. Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin. Verfügbar unter https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/17949
Kirsch, H. (2018) Mentalisieren in der Sozialen Arbeit. In: Gingelmaier, S.; Taubner, S. & Ramberg, A.: Handbuch Mentalisierungsbasierte Pädagogik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 208-220.
Kirsch, H. (Hrsg.) (2014): Das Mentalisierungskonzept in der Sozialen Arbeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Weiterführende Links:
Neuer Kommentar