Radikalisierung von Mädchen und Frauen

Shownotes

In dieser Folge stellen wir uns die Frage wie Radikalisierungsphänomene bei Mädchen und jungen Frauen aussehen. Gibt es ähnliche Beweggründe für eine Hinwendung zu radikalen Gruppen wie wir es aus der Forschung von jungen Männern kennen. Oder haben Frauen in radikalen Gemeinschaften ganz andere Erfahrungen gemacht? Welche Rollenbilder werden vertreten und welche Aufgaben sind damit verbunden? Und nicht zuletzt fragen wir uns, wie wir präventiv vorgehen müssen. Dazu haben wir Doktorin Meltem Kulaçatan eingeladen. Sie ist Erziehungs- und Politikwissenschaftlerin und forscht und lehrt an der Goethe-Universität Frankfurt. Sie wird uns zu diesem Thema aus einer wissenschaftlichen Perspektive begleiten.

Hier finden Sie weitere interessante Artikel und Publikationen zum Thema:

Radikalisierungsprävention in Deutschland - Mapping und Analyse von Präventions- und Distanzierungsprojekten im Umgang mit islamistischer Radikalisierung

Raus aus der "Islam Ecke" - Religious literacy als Lösungssatz

Religious Orientation of Muslim Girls and young Women between Particularism and Universalism

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.